Das Fach „Technik“ wird von Klasse 7 bis Klasse 10 mit 3 Wochenstunden unterrichtet. Es kann ab Klasse 7 als 4. Kernfach, alternativ zu Französisch oder Mensch und Umwelt, gewählt werden.
Ziele und Inhalte des Unterrichts
Mit dem Fach Technik sollen den Schülerinnen und Schülern fundamentale Einsichten und Handlungsmuster durch die intensive Auseinandersetzung mit exemplarischen technischen Inhalten vermittelt werden.
Durch diese technische Grundbildung sollen sie in die Lage versetzt werden, sich in einer komplexer werdenden technischen Welt zu orientieren
und eigene persönliche Möglichkeiten
und Chancen zu finden.
Die Inhalte des Unterrichts entstammen dabei den folgenden fünf Problem- und Handlungsfeldern:
•Arbeit und Produktion
•Information und Kommunikation
•Transport und Verkehr
•Versorgung und Entsorgung
•Bauen und Wohnen.
Anforderungen an die Schüler und Schülerinnen
Es werden 4 Klassenarbeiten pro Schuljahr angefertigt, wobei 2 Arbeiten durch fachpraktische Arbeiten ersetzt werden können. Daneben gehen natürlich die mündlichen und praktischen Leistungen, Heftführung,
Bereitschaft zur Teamarbeit und Einsatzbereitschaft mit in die Bewertung ein. Das Fach ist, wie die anderen Hauptfächer, versetzungsrelevant. In der Klasse 10 findet eine fachinterne Überprüfung im Laufe des Schuljahres statt. Die Note geht mit 1/3 in die Jahresleistung ein.
Ausstattung
Unsere Schule verfügt über zeitgemäß
ausgestattete Technikräume
mit Werkzeug und Maschinen,
wozu auch PCs in ausreichender Zahl
und computergesteuerte Anlagen gehören.
Am Tag des 4. Kernfaches werden Ausflüge
zu technisch interessanten Zielen unternommen.