„Englisch hat sich international als wichtigste Zweit- und Verkehrssprache zur lingua franca entwickelt. (…)
Die Beherrschung der englischen Sprache ist ein wichtiges Instrument erfolgreicher Kommunikation, auf der nicht zuletzt persönliche Weiterentwicklung und beruflicher Erfolg basieren.
Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen ist es Aufgabe des Englischunterrichts, Schülerinnen und Schüler zu kommunikationsfähigen, offenen, toleranten und mündigen Bürgern in einem zusammenwachsenden Europa zu erziehen. (…)
Zentrale Aufgabe des Englischunterrichts ist die Entwicklung kommunikativer Kompetenz, insbesondere die Förderung von Sprechkompetenz, Hör- und Leseverstehenskompetenz.“
Bildungsplan 2004 Realschule Baden-Württemberg
Der Spracherwerbsprozess orientiert sich dabei am gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Srpachen, wobei die Schülerinnen und Schüler der Realschule die ersten drei der insgesamt sechs Stufen erreichen.
Arbeitsschwerpunkte in den Jahrgangsstufen:
Themen | Kompetenzen | |
Klasse 5 |
Direkte Umwelt der Schülerinnen und Schüler: School, Family, Hobbies, Shopping |
einfache Hörtexte mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial
verstehen einfachen Texten entnehmen. |
Klasse 6 |
Landeskunde und erweitertes häusliches Umfeld: London, Musik, going away, English- a world language |
Vertiefung der in Klasse 5 genannten Kompetenzen. |
Kompetenzstufe A1 wird erreicht. |
||
Klasse 7 |
Landeskunde: Around the UK Sport, Probleme, Vorlieben und Abneigungen. |
Die Schülerinnen und Schüler können aus verschiedenen Hörtexten Global- und
Detailinformationen entnehmen,
ihrem Erfahrungshorizont entsprechen, Thema verständlich vortragen und Inhalte und Informationen aus zunehmend komplexerenTexten entnehmen. |
Klasse 8 |
Landeskunde der USA |
Vertiefung der Kompetenzen Klasse 7 und AE und BE verstehen. |
Kompetenzstufe A2 wird erreicht. |
||
Klasse 9 |
Landeskunde Australia
(fächerverbindendmit EWG) |
Vertiefung der kommunikativen
Fähigkeiten Sprachmittlung können multimediale Lernmittel anwenden, mittels E-Mail kommunizieren und entsprechend der vorgegebenen Themen sich zu Fragen von weltweiter Bedeutung äußern |
Klasse 10 |
English – a global language, Religion und EWG |
Weitere Vertiefung der kommunikativen Fähigkeiten von Klasse 9. |
Kompetenzstufe A3 wird erreicht.
|
Der Fachbereich Englisch an der Realschule Dreiländereck Weil am Rhein:
•Für die Klassen 5 bis 9 wird das zum Buch gehörende Workbook angeschafft.
•Es wird das Prinzip der gemäßigten Einsprachigkeit angewandt.
•Methodenkompetenz:
•Führen eines dreispaltigen Vokabelhefts
•Note-taking
•Texterschließungsstrategien
•Klassifizierung des Wortschatzes in Wortfelder
•Personale und soziale Kompetenz:
•Gruppenarbeit
•freie Präsentation
•kooperative Lernformen
•Notengebung: Gewichtung des Schriftlichen und Mündlichen generell zwischen
1/2 – 1/2 und 2/3 – 1/3
•Besondere Veranstaltungen:
•Theateraufführungen
•Diskussion mit Muttersprachlern zur Landeskunde
•englische Filme
•gemeinsame Arbeiten in Klasse 10