Mit einer Feier am 18.07.2014 wurden die diesjährigen Zehntklässler mit
der Übergabe der Zeugnisse der Mittleren Reife entlassen.
Anlässlich ihres 40-jährigen Dienstjubiläums konnte Konrektorin Angelika Matt aus den Händen von Rektorin Gertrud Wittek stolz die Dankurkunde des Landes Baden-Württemberg in Empfang
nehmen.
Angelika Matt, die die Fächer Englisch, Erdkunde und Biologie unterrichtet, ist seit August 1979 an der Realschule in Weil am Rhein. Seit September 2013 ist sie Konrektorin an der Realschule
Dreiländereck.
Am 22.7.2014 besuchte die Klasse 8d zusammen mit der EWG Lehrerin Kathrin Neiss die Feuerwehrwache in Weil am Rhein. Björn Wissler zeigte zunächst eine spannende Präsentation, die über Weil am Rhein und die hiesige Feuerwehr informierte. Dann führte er die Kinder durch die Wache, erklärte die einzelnen Räume und Fahrzeuge und bot nach einer kleinen Stärkung im Besprechungsraum zum Schluss noch eine spannende „Mitmachaktion“. Die Schülerinnen und Schüler durften in Feuerwehrmontur ein altes Auto „bearbeiten“, um eine Unfallsituation mit Personenbefreiung nachzustellen. Die Aktion war sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrerin spannend und lehrreich und einige der Kinder wollen nach diesem Erlebnis vielleicht sogar der Jugendfeuerwehr in Weil am Rhein beitreten! So konnte nicht einmal der Dauerregen an diesem Tag das tolle Erlebnis trüben.
Aufgrund des Fußballweltmeisterschaftsspiel Deutschland – USA präsentiert die Musical- und Theater-AG der Realschule Dreiländereck ihr diesjähriges Musical an folgenden geänderten Terminen:
Die Aufführungen finden am
Mittwoch, den 25. Juni und
Freitag, den 27. Juni 2014
jeweils um 19 Uhr
in der Aula der Realschule Dreiländereck statt.
„Schulfrucht-Programm“ kommt bei Fünftklässlern der Realschule bestens an
Obst ist gesund – das weiß jedes Kind. Das aber bedeutet nicht zwangsläufig, dass Kinder auch tatsächlich regelmäßig vitaminreiche Früchte essen – so wie die derzeitigen Fünftklässler der
Realschule Dreiländereck. Denn die kommen seit März einmal in der Woche gratis in den Genuss von Bananen, Orangen, Äpfeln und Co. Möglich macht es das „Schulfrucht-Programm“ der Europäischen
Union (EU), an dem die Schule teilnimmt.
Neun Unternehmen aus der Region, darunter das Café Lamm, die Auramed GmbH, Oswald und Völkle, Future Sport, Massage Sigrid Leonhard, Karosserie und Lack Alexander Fertig, Pizzeria Casanova, die
International Learn Academy und die Mediaville GmbH, unterstützen die Aktion finanziell. Die Binzener Firma Walliser liefert das Obst an. Und so haben die Jüngsten der Realschule nun jeden
Dienstag einen großen gemischten Obstkorb in ihren Klassenzimmern stehen.
Die Kinder finden die gesunde Zwischenmahlzeit richtig lecker. „Ich bin fast ein bisschen überrascht, wie sehr sich die Schüler über das Obst freuen“, schildert Lehrerin Elsbeth Geldermann ihre
Eindrücke. Sie hofft, dass das Projekt im kommenden Schuljahr weitergeführt wird, denn das jetzige Schulfrucht-Programm endet mit Beginn der Sommerferien.
Holger Ansorge
… aber Weil am Rhein in Deutschland auch …
Am 21. Mai konnten die Französischschüler der 7. und 8. Klassen ihre im Unterricht erworbenen Französischkenntnisse an den Mann/Frau bringen. Die Realschule Dreiländereck freute sich sehr über den Besuch der französischen Schüler des Collège Jean Rostand aus Oyonnax, der von den Französischlehrerinnen Frau Alves und Frau Siefert und der französischen Deutschkollegin Mme Audéoud organisiert und geplant worden war.
Im Vorfeld der Begegnung hatte es zunächst einen Briefaustausch zwischen den beiden Schulen gegeben und so wartete man sehr gespannt darauf, den jeweiligen Briefpartner kennenzulernen. Zunächst wurde, bei einem Imbiss, über Weil am Rhein und seine Sehenswürdigkeiten, über die Realschule und den Schulalltag allgemein informiert, bevor es anschließend mit dem Austauschpartner in den jeweiligen Unterricht ging, um einen echten typisch deutschen Schultag zu erleben. Die Franzosen wurden in den Klassen herzlich und neugierig empfangen.
Das Mittagessen fand in den Gastfamilien statt und nachmittags stand ein gemeinsamer Besuch des Vitramuseums auf dem Programm. Die französischen Schüler waren sehr neugierig auf die bereits im Unterricht durchgenommenen architektonischen Meisterwerke. Auch die auf dem Vorplatz angebrachten Schaukeln fanden das Wohlgefallen der Schüler.
Der Tag endete mit einem „erfrischenden“ Besuch in einer Eisdiele am Berliner Platz.
Als der Schulvormittag des zweiten Tages vorbei war, war man sich auf beiden Seiten einig, dass der interkulturelle Austausch für alle Beteiligten sehr lehrreich war und man das Treffen baldmöglichst wiederholen wolle, um die neugewonnen Freundschaften zu intensivieren.
Das nächste Mal dann in Oyonnax, Frankreich.
Jugend trainiert für Olympia: Toller dritter Platz für unsere Realschüler im Basketball
Bereits beim Vorrundenturnier in Gundelfingen hatte die Jungen-Basketball-Mannschaft der Realschule Dreiländereck mit dem ersten Platz und klaren Siegen – trotz Minimalbesetzung mit nur sechs Spielern – ihr großes Potenzial angedeutet. Beim RP-Finale im Februar in Staufen trafen dann die sechs besten Mannschaften aus dem Gebiet des Regierungspräsidiums (RP) Freiburg aufeinander.
Bereits im ersten Spiel traf dort die Mannschaft um ihren Begleitlehrer Lars Andres auf das starke Team der Emil-Thoma-Realschule aus Freiburg. Nach einem klassischen Fehlstart kämpfte sich das Team in der zweiten Halbzeit Punkt um Punkt heran, konnte die erste Niederlage jedoch nicht mehr abwenden.
Gegner im zweiten Vorrundenspiel war die Angellschule Freiburg. Bereits in der ersten Halbzeit konnte das Team sein Potenzial abrufen und spielte hochkonzentriert eine beruhigende Führung heraus. Auch in Halbzeit zwei spielte das Team der Realschule Dreiländereck überlegen und konnte nicht nur alle Spieler einsetzen, sondern auch einen klaren Sieg erreichen. Im Halbfinale musste sich das Team jedoch nach einem intensiven Spiel der starken Konkurrenz vom Gymnasium Schramberg beugen.
Nach Platz zwei in der Vorrundengruppe hätte die Mannschaft im Spiel um Platz drei gegen den Verlierer des zweiten Halbfinales antreten sollen. Die Schüler der Emil-Thoma-Realschule und das Team der Realschule Dreiländereck einigten sich auf einen geteilten dritten Platz.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
(09. April – 11.April 2014)
Die Realschule Dreiländereck geht bei der Vorbereitung zur beruflichen Orientierung neue Wege. Zum zweiten Mal veranstalten wir vom Mittwoch, den 09.04. bis Freitag, den 11.04.2014 sogenannte „Berufsorientierungstage“. An diesen drei Tagen findet kein regulärer Unterricht statt, sondern nur Angebote rund um das Thema „Berufsorientierung, Berufswahl und Bewerbung“, mit Ausnahme der 5. Jahrgangsstufe.
Die 10. Klassen bereiten sich schwerpunktmäßig auf die Abschlussprüfungen vor.
Aktionen:
Klasse 5 |
Projekte im Klassenverband (Kunstprojekt, Zirkusprojekt, …) |
Klasse 6 |
Spielerische Erkundung der Berufswelt im Klassenverband (TRUZ, Phænovum, Museum: Zukunft und Handwerk in Brombach) |
Klasse 7 |
Erfahrungen sammeln im Arbeitsalltag durch Begleitung von Eltern, anderen Familienangehörigen oder Bekannten in Betrieben, Firmen und Institutionen |
Klasse 8 |
|
Klasse 9 |
|
Klasse 10 |
Prüfungsvorbereitung
|
Wir danken allen Firmen, Einrichtungen und Organisationen, die uns an diesen Tagen unterstützen.
Achtung: Terminverschiebung!
Der ursprünglich für Dienstag, 01.04.2014 anberaumte Elternabend zur Wahl des 4. Kernfaches wird verschoben auf Dienstag, 29.04.2014, 19.00 Uhr.
Die Information der Schülerinnen und Schüler erfolgt jedoch bereits in der Woche vom 31.03. – 04.04.14.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
hiermit laden wir alle herzlich zu unserem „Schnuppernachmittag“ ein:
Mittwoch, 19. März 2014 von 14.00 bis 16.00 Uhr.
Wir bieten die Möglichkeit,
Programmübersicht:
14.00 Uhr | gemeinsamer Beginn in der Aula mit einem kleinen Rahmenprogramm und einer Einführung durch die Schulleitung |
ca. 14.30 Uhr | Führungen durch das Schulhaus, Lehrer werden Sie begleiten |
ab 15.10 Uhr |
Möglichkeit, verschiedene Unterrichtsangebote wahrzunehmen |
Die Schulgemeinschaft der Realschule Dreiländereck freut sich auf euren/Ihren Besuch!
„Jeder Tag ist ein neuer Anfang!“
Am 25.02.14 können die Schülerinnen und Schüler der Realschule Dreiländereck von 8.00 bis 9.30 Uhr ihre Vertreter für das Jugendparlament Weil am Rhein wählen.
Das Spielefest findet nun für die 6. Klassen am Freitag, 07.02.14 und für die 5. Klassen am Freitag, 14.02.14, jeweils von der 1. bis zur 3. Stunde statt.
Liebe Eltern,
das erste Schulhalbjahr neigt sich dem Ende zu. Aktuelle Informationen, auch zum Elternsprechtag am 21.02.14, erhalten Sie im Elternbrief, der Ihnen ab Donnerstag, dem 06.02.14 über Ihre Tochter bzw. Ihren Sohn zugeht.
Dank einer großzügigen Spende des Fördervereins der Realschule Dreiländereck konnten die Lesekisten der Klassen 5 und 6 mit neuen Büchern ergänzt werden. Die Bücher in diesen Kisten dienen dazu, die Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren und ihre Lesekompetenz zu fördern. In Deutschstunden und Freistunden haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Bücher nach ihrem persönlichen Interesse auszuwählen, zu lesen und sich gegenseitig weiterzuempfehlen. Lesekisten werden an unserer Schule als Methode der Leseförderung verstanden und innerhalb eines offenen und handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts eingesetzt.
Bereits im Herbst hatten sich alle 5. Klassen der Realschule Dreiländereck in der Projektwoche mit dem Werkstoff Ton beschäftigt.
Innerhalb weniger Stunden konnte jede Schülerin und jeder Schüler einen dieser putzigen Vögel anfertigen. Unterstützt wurden die Schüler von den Lehrerinnen Frau Kammerer-Mayer und Frau Kern und
den Lehrern Herrn Andres und Herrn Pfeifer .
Nun kann man diese Tonfiguren in unserem Lichthof betrachten.
Nach 32 Jahren kehrt Frau Iris Hammler ihrer Arbeitsstelle an der Realschule Dreiländereck den Rücken und geht in den wohl verdienten Ruhestand.
Im Rahmen einer kleinen Feier wurde sie an ihrem letzten Arbeitstag von den Schülersprechern, vom Kollegium und der Schulleitung verabschiedet. In allen Redebeiträgen wurde ihr großes Engagement,
ihre stete Hilfsbereitschaft sowie die Fürsorglichkeit den Schülern gegenüber herausgestellt. Mit ihr geht eine der letzten „Institutionen von Bord“!
Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihr alles Gute!
Ein Bewegungsprojekt an der Realschule für Kinder und Jugendliche
Wer sich viel bewegt, ist nicht nur fitter und konzentrierter, sondern – nach aktuellen Studien – auch schlauer! An der Realschule Dreiländereck in Weil startet mit der Aktion „TransAction“ ein Projekt, in dem die Kinder in Pausen- und Nachmittagsaktivitäten Fitness, Koordination und die kognitiven Fähigkeiten trainieren können. „TransAction“ ist eines von acht Projekten zur nachhaltigen Bewegungsförderung, die in diesem Jahr vom Landkreis Lörrach finanziell unterstützt werden.
Mit fünf betreuten mobilen Sportstationen auf dem Pausenhof der Realschule in Weil, können die Schülerinnen und Schüler in den nächsten Monaten trainieren. Bei Slacklining, einer Art Seiltanz,
Speedminton, Trampolin und anderen Aktivitäten haben die Schüler die Möglichkeit, in den Schulpausen Ausdauer, Kraft und Koordination zu verbessern. Außerdem finden an insgesamt elf Terminen
Nachmittagsveranstaltungen statt, die für alle Kinder aus Weil offen sind: Auf dem Plan steht Life Kinetik, eine auch bei Spitzensportlern beliebte Trainingsform zur Verbesserung von
koordinativen Fähigkeiten und Konzentration, Gerätetraining/Bodybuilding unter fachkundiger Aufsicht der Physiotherapiepraxis Heimann und Traction Kiting auf dem Tüllinger.
Ein Vortrag/ Informationsabend zur Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen am 02.04.2014 um 19.30 Uhr in der Realschule Weil erweitert zusätzlich das Angebot des Projekts.
Die Teilnehmerzahl der Nachmittagsmodule ist jeweils auf 16 Kinder begrenzt. Anmeldungen für die Nachmittagsmodule über die >Terminliste.
Am Freitag, dem 15.11.2013, wurden an unserer Schule die neuen Schülersprecher für das Schuljahr 2013/14 gewählt.
Im Gegensatz zum letzten Jahr hat sich die SMV dazu entschieden, eine offene Wahl zu veranstalten, bei der alle Schülerinnen und Schüler ihre Stimme abgeben durften. Die fünf Kandidaten hatten
sich zuvor mit einem Wahlplakat vorgestellt.
Das Wahlteam der SMV holte die Klassen nach und nach zur Wahl, die im großen Musiksaal stattfand. Jeder Schüler gab zunächst seinen Namen an und erhielt dann einen Wahlzettel. In den Wahlkabinen
wurde anschließend das Kreuzchen gesetzt und der Stimmzettel im Anschluss in die Urne geworfen. Als alle Klassen gewählt hatten, fing das Wahlteam an, die Stimmen auszuzählen.
Unsere Schülersprecher stehen nun fest. Bei einer Wahlbeteiligung von 95% wurden gewählt:
Schülersprecher: Mert Ezer, 9d
Stellvertreter: Fabian Lenz, 10d
Stellvertreterin: Dilan Narin, 10d
An der Realschule Dreiländereck werden zurzeit 17 Schülerinnen und Schüler zu Rettungssanitätern ausgebildet
Sie kommen hoffentlich nur selten zum Einsatz, aber wenn sie gebraucht werden, können sie im Notfall Leben retten: Seit diesem Schuljahr werden an der Realschule Dreiländereck 17 Schülerinnen und Schüler zu Schulsanitätern ausgebildet. Geht es einem Schüler plötzlich schlecht, kollabiert sein Kreislauf, stoppt gar die Atmung, dann sind die Schulsanitäter zur Stelle, um lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen.
„Die Schulsanitäter werden in Zweier- oder Dreier-Teams abwechselnd Bereitschaftsdienst im Schulalltag haben“, erläutert Lehrerin Ulrike Maiba, die die Sanitäterausbildung leitet. Bevor sie im Februar 2014 – nach einer erfolgreich abzulegenden Prüfung – ihren Dienst beginnen, eignen sich die Schüler derzeit das nötige Fachwissen an. Neben theoretischen Kenntnissen stehen praktische Übungen auf dem Lehrplan, die teilweise vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) begleitet werden. Am vergangenen Montag zeigten Stefan Ohm und Christian Liebig, Rettungssanitäter des DRK-Ortsvereins Haltingen, den Schülern die ordnungsgemäße Verwendung des Defibrillator, von dem es ein Exemplar auch in der Schule gibt. Weitere wichtige Übungen sind jedem Autofahrer aus Erste-Hilfe-Kursen bekannt: stabile Seitenlage, Reanimation an der Wiederbelebungspuppe, der schnelle aber genau informierende Anruf bei der Leitstelle.
Gerade dieser sollte im Notfall schnell erfolgen, denn natürlich könnten die Schulsanitäter in der so genannten Rettungskette nur Sofort- und einige weitere Maßnahmen ergreifen, erläutert Ulrike Maiba. Bis der professionelle Rettungsdienst in der Schule eintrifft, könnten aber genau diese im schlimmsten Fall über Leben und Tod entscheiden.
Holger Ansorge
Rollifreunde Weil besuchen Achtklässler der Realschule Dreiländereck
Das Schicksal kann jeden treffen – aus ganz unterschiedlicher Richtung. „Bei mir war es eine Polio-Erkrankung in der Kindheit, die mich nach und nach lähmte“, erzählt Rosa Kamerling, Vorsitzende der Weiler Rollifreunde. Bei anderen ist es ein Verkehrsunfall oder eine missglückte Operation, die an den Rollstuhl fesselt. Mit welchen Behinderungen Rollstuhlfahrer dann im Alltag klar kommen müssen und was ein Leben im Rollstuhl bedeutet, darüber informierten vier Mitglieder der Rollifreunde kürzlich im Rahmen des Projektes „Soziales Engagement“ Achtklässlern der Realschule Dreiländereck.
Dabei machten die Rollstuhlfahrer den Schülern deutlich, dass sie sich selbst gar nicht behindert fühlten, sondern vielmehr häufig behindert würden. Als Beweis für ihr selbstbewusstes Selbstverständnis präsentierten sie eine imposante Liste mit Sportmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer.
Aber gerade der Alltag mit hohen Bordsteinen, engen Türen, steilen Rampen und als Abstellkammer missbrauchten Behinderten-WC's lasse die Rollstuhlfahrer spüren, dass sie es schwerer haben und dass sie auf Hilfen angewiesen sind. „Sinnvoll ist es, wenn man uns fragt, wie man helfen kann“, appellierten sie an die Jugendlichen, keine Scheu zu haben, Rollstuhlfahrer anzusprechen.
Dann durften die Achtklässler selbst ausprobieren, wie es sich anfühlt, in einem Rollstuhl unterwegs zu sein. In einem kleinen Parcours, der im Foyer der Realschule aufgebaut war, testeten die Schüler mit acht von einem Weiler Sanitätshaus zur Verfügung gestellten Rollstühlen ihre Geschicklichkeit auf zwei Reifen. Vor allem ein kleines Wettrennen über eine Rampe machte den Heranwachsenden sichtlich Spaß.
„Das war gar nicht leicht, und ich finde es gut, dass man heute gemerkt hat, wie wertvoll und stolz sich die Rollstuhlfahrer trotz ihrer Behinderung fühlen“, fasste der Achtklässler Jonas am Ende der Veranstaltung seine Eindrücke zusammen.
Holger Ansorge
Liebe Eltern,
Das Schuljahr ist bereits wieder in vollem Gange. Aktuelle Informationen erhalten Sie im Elternbrief, der Ihnen vor den Herbstferien über Ihre Tochter bzw. Ihren Sohn zugeht.
Nachdem zum Ende des letzten Schuljahres der langjährige Konrektor Peter Banholzer in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden war, ist Frau Angelika Matt seit dem 8. August neue
Konrektorin der Realschule Dreiländereck.
Sie unterrichtet seit 1979 an der Schule. Ihre Fächer sind Englisch, EWG und Biologie.
Am Freitag 19.07.2013 fand aus diesem Anlass um 19.00 Uhr in der Aula ein Festakt für geladene Gäste statt.
Anlässlich des Jubiläums der Realschule waren Eltern, Schüler und Ehemalige am Samstag, den 20. Juli 2013 ab 11 Uhr zu einem Schulfest herzlich eingeladen.
Eine Rückschau finden Sie im Newsarchiv.