Liebe Schülerinnen und Schüler der Realschule Dreiländereck
Liebe Eltern und Angehörige
Nun ist es leider wieder soweit:
Die Schulen und Geschäfte schließen, Weihnachten kann nur im kleinen familiären Rahmen gefeiert werden und Sylvester wird weitestgehend ohne Feuerwerk stattfinden. Lasst den Kopf nicht hängen – es kann nur besser werden.
Und das wünschen wir Euch:
Gesundheit, Harmonie und trotz allem schöne und erholsame Tage.
Wir sind ab dem 14.01.21 aus unserem Urlaub zurück und werden dann gerne eingegangene Mails bearbeiten. Sie können/ihr könnt uns schreiben unter:
oder
ellen.hoecklin@diakonie.ekiba.de
Natürlich hoffen wir, dass wir am 14.01.21 auch unser Büro wieder besetzen können. Dann zu den üblichen Zeiten von Montag- Donnerstag in der Zeit von 8:30 – 13:00h und nach Vereinbarung.
Sollten Sie/solltet ihr in der Zwischenzeit dringenden Gesprächsbedarf (Notlage) haben, so wenden Sie sich/wendet ihr euch bitte an:
Die Psychologische Beratungsstelle des Landkreises, die eine Hotline für Eltern und Jugendliche anbietet.
Unter 07621-410-5555 erreichen Eltern, Kinder und Jugendliche vom 21.12. 2020 bis zum 8.1. 2021 montags bis freitags – außer an den Feiertagen – jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr eine kompetente Fachperson aus der Jugend- und Erziehungsberatung.
Für alle anderen Anliegen ist die Psychologische Beratungsstelle nach wie vor zu den üblichen Zeiten unter der Telefonnummer 07621 410-5353 oder per E-Mail unter
psychologische.beratungsstelle@loerrach-landkreis.de
erreichbar. Weitere Informationen unter
Die Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116111
Viele beste Grüße
Petra Mader und Ellen Höcklin
Liebe Schülerinnen und Schüler der Realschule Dreiländereck
Liebe Eltern
Wir, Ellen Höcklin und Petra Mader, möchten uns Euch/Ihnen gerne vorstellen. Wir sind Diplom Sozialarbeiterin FH bzw. Dipl. Sozialpädagogin FH und arbeiten an der Realschule als Schulsozialarbeiterinnen mit je 50% Stellenumfang.
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Donnerstag von 8:30 – 13:00 Uhr; Sprechzeiten können nach Bedarf vereinbart werden.
Wir
Unser Büro liegt im 2.OG. Telefonisch erreicht Ihr uns/erreichen Sie uns unter: 07621-91546425. Gerne könnt Ihr/können Sie uns auch eine Mail schicken an:
oder
ellen.hoecklin@diakonie.ekiba.de
Wir freuen uns darauf, Dich/Sie kennenzulernen!
Frau Mader
ist seit Januar 2020 unsere Schulsozialarbeiterin
Frau Petra Mader
Diplom Sozialpädagogin, FH
Erreichbarkeit und Sprechzeiten:
Realschule Dreiländereck
Egerstr.3,
79576 Weil am Rhein
Zimmer 304
Tel: (0 76 21) 91 54 64 25
E-Mail: petra.mader@diakonie.ekiba.de
Sprechzeiten:
Montag - Donnerstag: 8.30 -13.00 Uhr
Bitte beachten Sie auch, dass ich wegen Außenterminen nicht immer in meinem Büro anzutreffen bin. Um dies zu vermeiden, vereinbaren Sie einfach einen Termin mit mir. Termine außerhalb meiner Sprechzeiten sind nach Absprache mit mir möglich.
Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Frau Höcklin
ist seit September 2020 unsere Schulsozialarbeiterin
Frau Ellen Höcklin
Diplom Sozialarbeiterin, FH
Erreichbarkeit und Sprechzeiten:
Realschule Dreiländereck
Egerstr.3,
79576 Weil am Rhein
Zimmer 304
Tel: (0 76 21) 91 54 64 25
E-Mail: ellen.hoecklin@diakonie.ekiba.de
Montag - Donnerstag: 8.30 -13.00 Uhr
Bitte beachten Sie auch, dass ich wegen Außenterminen nicht immer in meinem Büro anzutreffen bin. Um dies zu vermeiden, vereinbaren Sie einfach einen Termin mit mir. Termine außerhalb meiner Sprechzeiten sind nach Absprache mit mir möglich.
Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Wir bieten Schüler/innen
Wir bieten Klassen- und Gruppenangebote
Angebote für Klassen um einen positiven Umgang miteinander zu fördern,
Angebote für Gruppen (z.B. Mädchengruppe)
Wir sind Ansprechpartner für Eltern,
die Unterstützung für ihr Kind oder Unterstützung in Erziehungsfragen suchen.
Wir unterstützen Lehrer/innen
und arbeite mit ihnen zusammen, um den Lebensort Schule gemeinsam positiv zu gestalten.
Wir vermitteln an Kooperationspartner,
die spezielle Hilfen bieten.
Unser Angebot ist vertraulich, freiwillig und kostenfrei.
Freiwilligkeit
Ob Schulsozialarbeit in Anspruch genommen wird oder nicht entscheiden die Schüler/innen selbst. In der Beratung werden gemeinsam mit den Schüler/innen Ziele und Entscheidungen erarbeitet und nicht vorgegeben.
Vertraulichkeit
Wir unterliegen der Schweigepflicht; ohne Zustimmung der/des Hilfesuchenden geben wir keine Informationen an Dritte weiter, mit Ausnahme von Gefährdungssituationen.
Verlässlichkeit
Wir sind eine verbindliche und zuverlässige Unterstützung. Wir bewerten und sanktionieren nicht.
Ressourcenorientierung
Wir möchten weniger die Schwierigkeiten und Defizite als vielmehr die Stärken in den Blick nehmen und ausbauen. Wir sehen Stärken, Fähigkeiten, unterstützende Menschen und Institutionen in der Umwelt und entwickeln gemeinsam mit Schüler/innen und Eltern daraus Ziele und Lösungen.
Die Schüler und Schülerinnen:
Weitere Ziele: