Betreuungslehrer: Lars Andres
FFiBB-Team: Rupert Wagner, Bernhard Greßlin, André Mergenthaler
Was ist FFiBB?
Seid Ihr manchmal auch genervt von dem Gerangel in den Bussen, vom Geschubse auf den Bahnsteigen, aufgeschlitzten und farbverschmierten Sitzen? Findet Ihr die Rangeleien und Schikanierereien unter den Schülern auch blöd? Würdet Ihr da gerne mal etwas dagegen tun, einschreiten, den Betroffenen helfen - wisst aber nicht wie? Wie Ihr helfen könnt, ohne Euch selbst in Gefahr zu bringen? Möchtet Ihr gerne mal Zivilcourage zeigen? Sehr gut!
Aus diesem Grund wurde vor einigen Jahren im Landkreis Lörrach das Projekt FFiBB gegründet. FFiBB steht für ‚Faires Fahr’n in Bus und Bahn’. Bei diesem Projekt geht es um Gewalt- und Verkehrsprävention sowie um Zivilcourage auf dem Schulweg.
Wir suchen engagierte Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren (i.d.R. Klassenstufe 8). Die Interessenten bilden wir in fünf Theorie- und Praxiseinheiten zu Fahrzeugbegleitern aus. Durch die Ausbildung könnt Ihr dann für ein angenehmeres Klima auf dem Schulweg sorgen. So könnt Ihr z.B. mithelfen, Verunreinigungen und Sachbeschädigungen vorzubeugen und Gewalt in Bussen und Bahnen entgegen zu wirken. Wohlgemerkt, Ihr seid keine Hilfssheriffs, Securities und auch keine „Petzer oder Verräter“. Im Gegenteil - durch Euer selbstbewusstes und kompetentes Auftreten seid Ihr in der Lage, manche Konfliktsituation schon im Vorfeld aufzulösen.
Wie sieht Eure Ausbildung aus?
Am Anfang steht die Vorstellung des Projektes an Eurer Schule durch einen Präventionsfachmann der Polizei. Wenn Ihr mitmachen wollt und Eure Eltern das Okay geben, werdet Ihr in zwei Theorie- und drei bis vier Praxiseinheiten ausgebildet.
Die erste Theorieeinheit dauert einen ganzen Vormittag und findet an Eurer Schule statt. Es folgen drei Praxiseinheiten in denen wir mit Euch überwiegend nachmittags in bereitgestellten Schulbussen direkt bei den Verkehrsunternehmen realitätsnahe Situationen durchspielen.
Die zweite Theorieeinheit ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung und findet dann wieder an Eurer Schule statt. Dort werden wir mit Euch nochmals die grundlegenden Inhalte der Ausbildung durchsprechen.
Anschließend bekommt jeder von Euch seinen FFiBB-Ausweis und eine Checkliste ausgehändigt. Ab dann geht's los...
Wer kann mitmachen?
Checkliste für FFiBB Fahrzeugbegleiter/-innen:
1. Sei ein Vorbild! Das ist oft wichtiger als bei jeder Situation einzuschreiten und es macht Dich glaubwürdig.
2. Du bist nicht für alles im Bus verantwortlich.
3. Beobachte Situationen genau und versuche sie richtig einzuschätzen.
4. Agiere nie alleine, handle wenn möglich immer im Team.
5. Überlege genau, was Du tun kannst und was Du tun willst/Ihr tun könnt.
6. Bringe Dich nie selbst in Gefahr, deshalb sind z.B. Erwachsene oder Betrunkene für Dich absolut tabu.
7. Versuche Dich mit Deinen Mitschülern abzusprechen.
8. Versuche auf keinen Fall eine Lösung zu erzwingen. Du hast schon eine Menge getan, indem Du Dich überhaupt getraut hast, auf ein Fehlverhalten hinzuweisen.
9. Lass Dich nicht provozieren und provoziere nicht selbst. Denke daran, was einen Streit hochschaukeln kann und wie man ihn entschärft.
10. Wichtig ist, dass Du selbstsicher auftrittst und Ruhe ausstrahlst.
11. Ergreife keine Partei, stelle Dich nicht auf die Seite eines vermeintlichen Opfers, sondern versuche Dich möglichst neutral zu verhalten.
Hast du Interesse?
Du willst auch zum Fahrzeugbegleiter ausgebildet werden und bist in der 8. Klasse? Dann komm in einer Pause zu Herrn Andres und schon bist Du bei dem nächsten Ausbildungstermin dabei.
Inhalt |
Datum |
Uhrzeit |
Örtlichkeit |
Bemerkungen |
Modul 1 Vorstellung/Schülerauswahl Gruppenzusammenstellung |
Di., 24.01.’17 |
09.30 – 11.00 Uhr |
Schule |
Hr. Andres hat die drei achten Klassen bereits vorinformiert; Rupert Wagner und Bernhard Greßlin |
Modul 2 Theorie-Einheit „Ohne Gewalt stark“ |
Mi., 01.02.’17 |
08.25 – 10.15 Uhr mit Pause |
Schule |
Bernhard Greßlin |
Modul 3 Praxiseinheit im Klassen-zimmer; Körpersprache etc. |
Do., 09.02.’17 |
09.30 – 11.00 Uhr |
Schule |
Bernhard Greßlin |
Modul 4 Gefahren im Bus- und Bahnverkehr (Theorie) (Bundespolizei) |
Mi., 15.02.’17 |
09.30 – 11.00 Uhr |
Schule |
André Mergenthaler
|
Modul 5 Rollenspiele im Fahrzeug Praxiseinheit mit einem Bus |
Do., 23.02.’17 |
09.30 – 11.00 Uhr |
im Bereich der Schule |
Bernhard Greßlin, André Mergenthaler und Rupert Wagner
|
Ausweichtermin
|
|
|
Schule |
nur bei Engpässen |
Modul 6 Wiederholungen Ausweisübergabe Schlussbesprechung |
Do., 09.03.’17 |
09.30 – 11.00 Uhr |
Schule |
Abschlussveranstaltung, eventuell mit Presse; Bernhard Greßlin, Rupert Wagner und André Mergenthaler |